intralogistik

Auriga Gabelstapler Lasergesteuertes Transportsystem

Auriga Gabelstapler

Der Auriga S-Gabelstapler ist ein selbstfahrendes, lasergesteuertes Fahrzeug mit festen Gabeln. Ideal für den Transport von Paletten innerhalb der Fabrik, in kleinen Lagern ohne extrem schwere Lasten.

Auriga Gabelstapler
KOMPAKTE ABMESSUNGEN
HOHE KAPAZITÄT

produktvorteile

Extrem kompakt
Maximale Sicherheit
Perfect in reduced spaces

übersicht

Dieses Modell ist wendig, extrem einfach zu installieren und verfügt über die gleiche Leistung wie ein Gabelstapler. Der Auriga-S Stapler automatisiert Ihr Lager problemlos, erhöht die Sicherheit und garantiert lückenlose Produktverfolgung.

Ideal für Arbeiten auf engem Raum, z. B. zwischen Produktionslinien oder in kleinen Lagern.

End-of-Line Lösungen von OCME - Auriga - LGV

optionen & datenblatt

Austausch von Batterien oder Ladesystemen.

Das Batteriewechsel- oder Ladesystem gewährleistet eine hohe Autonomie der Auriga-Fahrzeuge. Es gibt drei Arten: Ad-hoc-Laden, halbautomatischer Batteriewechsel oder automatischer Batteriewechsel. Jedes Fahrzeug ist mit einer Ladeanzeige ausgestattet, die von einem Mikroprozessor gesteuert wird, der mit dem FTS-Manager in Verbindung steht und diesen ständig über den Ladezustand und die Notwendigkeit des Nachladens auf dem Laufenden hält.

Austausch von Batterien oder Ladesystemen. | © OCME

Überwachungssystem

Das Überwachungssystem ist für die Verwaltung von Aufträgen und Kriterien für die dynamische Zuweisung von Fahrzeugen vorgesehen. Es ist mit den anderen Geräten des Unternehmens wie PC, SPS, Datenbank und ERP-Systemen verbunden und hat die Aufgabe, alle Informationen über die Geräte des Logistiksystems, insbesondere die lasergesteuerten Auriga-Fahrzeuge, zu definieren, zu überwachen, vorherzusagen und zu archivieren. Dank einer vollständig visuellen Schnittstelle kann eine Gesamtdarstellung der Anlage mit dem Standort der Fahrzeuge und der zugehörigen Ladung angezeigt werden. Der Status eines jeden Fahrzeugs kann eingesehen werden, um seine Betriebsparameter zu überprüfen.
 

Überwachungssystem  | © OCME

Das Netzwerk

Das Ethernet-Netzwerk, das für die von OCME entworfenen Systeme verwendet wird, wurde von hochqualifizierten, spezialisierten Technikern entwickelt, die in der Lage sind, ein perfektes Funktionieren und eine maximale Verfügbarkeit der Infrastruktur zu garantieren. Das teils drahtgebundene, teils drahtlose Netzwerk ist so konzipiert, dass die LGVs mit dem zentralen Verkehrsmanagementsystem in Verbindung stehen und gleichzeitig die von den Bedienern (über normale Handgeräte), von Palettierern/Depalettierern oder allgemein von allen anderen Anlagen ausgehenden Anfragen unabhängig von der Sprache und dem verwendeten Kommunikationsprotokoll bewerten können.

Das Netzwerk | © OCME

LAGERVERWALTUNGSSYSTEM (LVS)

Die integrierte Lagerverwaltung wird durch Algorithmen erreicht, die in der Lage sind, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um den gesamten verfügbaren Raum zu nutzen. Der AGV-Manager leitet die Fahrzeuge auf der Grundlage der zu ladenden oder zu entladenden Ladung nach verschiedenen Parametern auf spezifische Missionen.

LAGERVERWALTUNGSSYSTEM (LVS) | © OCME

SPEZIFIKATIONEN   AURIGA Gabelstapler
Max. Tragfähigkeit (kg)   1500
LGV Höhe* (mm)   2525
Hubhöhe* (mm)   1000
Gabellänge* (mm)   1200
LGV Länge (mm)   1865
LGV Breite* (mm)   800
Achsenabstand (mm)   1070
Max. Geschwindigkeit (mm/s)   1500
Max. Geschwindigkeit Gabelhub (mm/s)   100
LGV Gewicht mit Batterie (Kg)   1100
*Kundenspezifische Anpassung möglich

 

technical sheet

Download

brochure

Download

Fallstudien

Lösungen nach mass: Aetna group liefert an Thermal Insulation eine End-of-line,  um die zeiten, die leistung sowie die effizienz der produktion zu verbessern
Fallstudien Robopac
Lösungen nach mass: Aetna group liefert an Thermal Insulation eine End-of-line, um die zeiten, die leistung sowie die effizienz der produktion zu verbessern

Zur Meisterung der im Werk von Thermal Insulation in Collecorvino (Provinz Pescara) gestellten Herausforderungen wurden mehrere Business Units der Gruppe einbezogen: OCME, Robopac Systems und Sotemapack, die für den erfolgreichen Abschluss des Projekts stets „Hand in Hand“ arbeiten.

Mehr Informationen
Moderne technologien für leere behälter: Die Aetna Group steht für Innovation, Stabilität und Schutz
Fallstudien OCME
Moderne technologien für leere behälter: Die Aetna Group steht für Innovation, Stabilität und Schutz

Die Aetna Group setzt auf fortschrittlichste Technologien für das Handling leerer, empfindlicher Verpackungen in den verschiedensten Formen und den unterschiedlichsten Materialien.

Mehr Informationen
Zurück zum Anfang